designlampenshop.com
  • Deckenlampen
    • Deckenlampe
    • Pendelleuchte
    • Hängelampen
  • Stehlampen
    • Bogenlampen
    • Stehlampe
    • Lichttherapie
  • Tischlampen
    • Tischleuchten
    • Schreibtischlampen
    • Leselampen
    • Nachttischlampen
  • Wandlampen
    • Wandlampen
    • Spiegelleuchten
    • Bilderleuchte
  • Lampen nach Räume
    • Badlampe
    • Esszimmerlampen
    • Gartenlampen
    • Kinderzimmerlampe
    • Küchenlampen
    • Schlafzimmer Lampen
    • Wohnzimmerlampen
  • Blog
Warum wird Milchglas häufig für Decken- oder Wandlampen verwendet?

Warum wird Milchglas häufig für Decken- oder Wandlampen verwendet?

16. Juli 2018Andrea HoffmannBlog3 Kommentare

In einem Raum muss nicht nur die Einrichtung oder die Farben stimmen, sondern auch die Beleuchtung. Schon die falsche Lampe oder eine unangenehme Helligkeit führen dazu, dass Sie sich in dem Raum nicht wohlfühlen. In den letzten Jahren sind vor allem Lampen aus Milchglas in den Fokus gerückt. Sie bieten besondere Vorteile und überzeugen durch ihre Einfachheit. Doch was ist Milchglas überhaupt?

Was ist Milchglas?

Bei Milchglas handelt es sich um eine spezielle Glasart. Sie ist sowohl undurchsichtig als auch lichtdurchlässig. Daher wird Milchglas als Trübglas bezeichnet, da das Glas recht trüb wirkt. In Fachkreisen heißt es hingegen opakes Weißglas. Heute gibt es zwei Möglichkeiten, wie die Trübung erzeugt werden kann. Eine Methode ist, dass bei der Herstellung vor dem Schmelzen Fluorid, Zinnoxid oder Kalziumphosphat untergemischt wurde. In früheren Jahren kam hingegen Knochenasche zum Einsatz, weshalb das Glas die Bezeichnung „Beinglas“ erhalten hat. Eine andere Methode ist, dass das klare Glas nachträglich in Säure getaucht oder mit Sandstrahlen aufgeraut wird. Um Milchglas nachzurüsten, gibt es heute passende Folien, die einfach auf das Klarglas geklebt werden. Diese Folie erzeugt den trüben Effekt.

Die große Beliebtheit von Milchglas bei Lampen

Milchglas kommt heute in vielen unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Am bekanntesten ist die Verwendung für Türen oder Fenster, zum Beispiel im Badezimmer. Selbst bei Duschwänden oder Glasschiebetüren wird heute auf Milchglas gesetzt. Überraschend ist es deshalb nicht, dass sich die Lampenhersteller mit der Zeit diesem Material angenommen haben. Der größte Vorteil von Milchglas als Lampenschirm beispielsweise einer Wandlampe ist, dass es ein sehr angenehmes Licht ausstrahlt. Viele Lampenschirme dimmen die Glühbirne nicht, weshalb Sie stets eine hohe und aggressive Helligkeit erhalten. Gerade in Räumen, wo ein gemindertes Licht für mehr Erholung sorgen soll, ist eine Lampe ohne Milchglas keine gute Idee. Durch den milchigen Schirm strahlt die Lampe immer noch hell, doch das Licht wird angenehm gespalten. Das führt dazu, dass die Strahlen sanfter wirken. Im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder dem Kinderzimmer kann das Milchglas wesentlich besser wirken.

Ein weiterer Vorteil ist, dass es Milchglas heute in vielen unterschiedlichen Farben gibt. Klassisch ist die milchig, weiße Farbe, woher auch der Name stammt. Durch spezielle Techniken kann das Glas aber eingefärbt werden. Demzufolge gibt es Milchglas heute in diversen Farbkombinationen. Gemeinsam mit dem sanft gestreuten Licht wirkt die Lampe wesentlich eleganter und hochwertiger. Allgemein ist das ein Grund, weshalb sich so viele Menschen für Lampen aus Milchglas entscheiden: es wirkt hochwertig. Milchglas ist schick, elegant und dennoch praktisch. Selbst weitere Veredelungsmaßnahmen stellen kein Problem für das Glas dar. Dementsprechend müssen Sie keinen simplen Lampenschirm hinnehmen, sondern können sich über außergewöhnliche Formen freuen.

Deckenlampen mit Milchglas – Das Fazit

Decken- und Wandlampen aus Milchglas sind im Trend und begeistern in jeder Wohnumgebung. Selbst in Unternehmen, Firmen und Büros kann das milchige Glas für eine besondere Atmosphäre sorgen. Der Grund ist, dass das Licht angenehm gebrochen und sanft ausgestrahlt wird. Dadurch wirkt das Licht nicht zu aufdringlich, ohne, dass Sie im Dunkeln sitzen. Abgerundet werden die Vorteile durch die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten, sodass eine Milchglaslampe in jeden Raum passt. Auch in den nächsten Jahren wird sich das nicht ändern.

3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

helga
5. April 2019 12:04

Vielen Dank für den interessanten Beitrag! Für mich wäre es fesselnd, zu erfahren. Ich möchte meine Deckenlampen aus Milchglas mit einer Schiebetür mit Milchglasdekor kombinieren. Dies wäre wirklich eine authentische Lösung für mich.

Antworten
deckenlampenfan
28. März 2020 15:38

Hey super Beitrag! Milchglas passt einfach am besten zu Deckenlampen. Liebe Grüsse

Antworten
Joachim Hussing
4. Juni 2020 17:33

Ich wusste nicht, dass man mattiertes Glas durch Sandstrahlen herstellen kann. Ich bin daran interessiert, mattiertes Glas in meiner Wohnung zu installieren. Wenn ich mit der Renovierung meines Hauses beginne, suche ich nach einem Experten, der mit Sandstrahlen mattiertes Glas herstellt.

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Wie viel Lumen muss eine LED Lampe haben?
  • Welche Deckenlampe für das Wohnzimmer?
  • Optimale Montage einer Wandlampe
  • Warum wird Milchglas häufig für Decken- oder Wandlampen verwendet?
  • Wie funktioniert eine Solargartenlampe?
  • Wie kürze ich eine Pendelleuchte?
  • Ist jede Deckenlampe dimmbar?
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildernachweis

 

© Copyright text goes here